BRAUN.REUTLINGEN
das gibts  
  wer
  wo
  beziehungen
  klärle
  Yannick
  predigten
  eigenes von eb
  anderes von anderen
  => Jesus von Nazaret vor dem Bild des Christus.
  => Schorndorfer Wort zum Gerechten Frieden
  => Langsamer!
  => Enzensberger-Unterhaltungen
  => Die Lösung
  => Iris Radisch über Auroville
  => Pablo Casals: Alter
  => Gott des Geldes
  => Gebote zur Toleranz
  => Erklärung Christen, Juden, Muslime
  => Aufstand der Integrierten
  => die alten Affen
  => Moltmann über die Kirche
  => Iris Radisch über Jens
  => Erklärung Freiburger Theologen
  => Tübinger Erklärung
  => Küng über Benedikt
  => Uri Avneri - falsche Seite
  => Ratzingers Neffe
  => bete kurz!...Bundeslied
  => Geschäfte machen
  => Interview Hengsbach: Papst redet Unfug
  => Muschdrlendle 1977-2010
  => Hans Henny Jahnn, der Schwächere
  bücher filme etc.
  an-, ein- und aussprüche
  kontakt
  gästebuch
  guck mal
  bilder
  archiv
Iris Radisch über Jens
DIE ZEIT, 19.02.2009 Nr. 09     [http://www.zeit.de/2009/09/L-Jens]
 

Walter Jens

Der Mann seines Lebens

Tilman Jens verklärt und denunziert seinen an Demenz erkrankten wehrlosen Vater Walter Jens

Warum schützt den Vater niemand vor seinem Sohn? Vier Tage lang versorgte der Journalist Tilman Jens in der vergangenen Woche unter dem Titel Das lange Sterben des großen Walter Jens die Bild- Leser mit intimen Details aus dem Windeleimer seines kranken Vaters. Die Bild-Serie, die in ihrer Verschwurbelung von merkantilen und exhibitionistischen Leidenschaften nur von den nackten Brüsten der Bild- Zeitungsleserinnen auf der ersten Seite des Blattes überboten wird, war ein Vorabdruck des in diesen Tagen erscheinenden Buches aus der Feder des ältesten Sohnes des großen, an Demenz leidenden Gelehrten Walter Jens. Fassungsloses Staunen. Woher weiß der Sohn, was er zu wissen vorgibt: dass sein berühmter Vater mit dieser investigativen Homestory über die väterliche Spielknete und die väterlichen Babypuppen im höchsten Maße einverstanden wäre? Und wem außer dem voyeuristischen Boulevard nutzt dieser Report aus der Krabbelgruppe des gelehrten Mannes?

Aber der Reihe nach. Am 4. März 2008 erschien in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ein Artikel von Tilman Jens, der exklusiv enthüllte, dass sein Vater aus Scham über seinen angeblichen, lebenslang verheimlichten Eintritt in die NSDAP im September 1942 nachts in Tübingen sein Bett nicht mehr finde. Die Diagnose des selbst ernannten Familien-Arztes lautete: historisch-politische Demenz. Das umkräuselte die ehrlose Entblößung seines wehrlosen Vaters mit pseudopolitischen Girlanden. Denn anders als die meisten Historiker hatte der Sohn keinen Zweifel daran, dass die durch das Deutsche Germanistenlexikon im Jahr 2003 publik gemachte NSDAP-Mitgliedschaft seines Vaters auf bestem, also ordentlichem nationalsozialistischem Amtsweg zustande gekommen sein musste.

Die Karteikarten der NS-Registratur, die seine Mitgliedschaft bekunden, erschienen ihm vertrauenerweckender als die Beteuerungen seines Vaters und vieler anderer Prominenter wie Martin Walser und Peter Wapnewski, die sich alle an einen bewusst vollzogenen Parteieintritt nicht erinnern und geltend machen, womöglich unwissentlich in die Parteilisten geraten zu sein. Für den Journalisten Tilman Jens liegt die Wahrheit jedoch bei der Nazibürokratie, nicht bei seinem Vater. Und diese Wahrheit – das ist die Kernthese der unrühmlichen Zeitungsdenunziation und des kleinen Buches – war es, die seinen beschämten Vater angeblich in die »fatale Schweige-Krankheit« trieb, »an der so viele Köpfe zerbrachen«.

Dieser Gedanke ist so abwegig, so weit entfernt von jeder medizinischen Vernunft, dass man ihn – lässt man seinen verleumderischen Kern für einen Augenblick außer Acht – fast schon literarisch nennen kann. Die amerikanische Schriftstellerin Susan Sontag hat diesem Gedanken einen unvergesslichen Namen verliehen. Sie nannte ihn »Krankheit als Metapher«. In ihrem gleichnamigen Buch beschreibt sie, wie sich Straf- und Gefühlsfantasien in allen Jahrhunderten mit bestimmten Krankheiten verknüpften. An der Pest trugen die Juden die Schuld, die Tuberkulose verdankte sich einem ungezügelten Affektleben, der Krebs hingegen einem allzu gezügelten. Solche Mythologisierungen weitverbreiteter Volkskrankheiten wurden nicht zuletzt durch die Literatur des frühen 20. Jahrhunderts geadelt. Die Tuberkulosekranken sind dort zuverlässig aus Subtilitätsgründen am Leben versagende Charaktere (Kafka nannte seine Tuberkuloseerkrankung »nur ein Sinnbild« für seinen »allgemeinen Bankrott«). Die Krebskranken sind die ängstlichen, ums Saftstück des Lebens gebrachten Kümmerlinge (wie der sterbende Held in Fritz Zorns Lebensabrechnung Mars). Die Cholera im Tod in Venedig bestraft gesellschaftlich unerwünschte sexuelle Begierden.

Die Dämonisierung der Demenz durch Tilman Jens, der aus der Krankheit seines Vaters eine politische Metapher macht und den Kranken mittels dieses Manövers für seine Krankheit schuldig spricht, hat nebenbei noch einen zweiten, beinahe rührenden Effekt. Der große Vater – Tilman Jens nennt ihn »die Portalfigur seines Lebens« – ist in der romantisierenden Lesart des Sohnes nicht einfach nur krank, er ist mehr als krank, er ist bedeutsam krank. Der kleine Voltaire der alten Bundesrepublik stirbt in seiner Tübinger Dachstube an nichts Geringerem als einer hochbrisanten politischen Infektion. Wer da an den politisch-dementen Hölderlin in seinem Tübinger Turm denkt, der erfährt bei Tilman Jens: »Hölderlin in seinem Turm hatte es besser« als sein Vater. Doch das ist offenbar auch schon der einzige Unterschied zwischen den beiden dementen Tübinger Berühmtheiten.

An dieser Stelle wird aus Denunziation Verklärung. Aber die ist möglicherweise nur eine weitere austauschbare Metapher für eine quälende, unausgereifte Auseinandersetzung mit einem väterlichen Standbild, deren unfreiwilliger Zeuge die kopfschüttelnde Öffentlichkeit in diesen Tagen wird. Der Abrechnungscharakter dieses »Mami« gewidmeten Vaterbuches legt eine falsche Spur. Denn diese Vater-Sohn-Geschichte gehört nicht in die Reihe der großen literarischen Auseinandersetzungen mit den nationalsozialistischen Übervätern wie Bernward Vespers Reise, Ute Scheubs Vatersuche oder Christoph Meckels Suchbild. Über meinen Vater.

Man sollte es eher dem Buch eines anderen durch ein väterliches Standbild demolierten Sohnes an die Seite stellen: dem vorzüglichen Vaterroman Andenken von Lars Brandt. »Der Pakt mit der Öffentlichkeit«, den sein Vater geschlossen hatte, schreibt dieser Sohn, stellte klar, »dass es in allem mehr gab als uns beide«. Einen Vater, den man als Münze im Portemonnaie trägt, der einem als Willy-Brandt-Platz den Weg verstellt, den hatte man nicht. Den, schreibt Lars Brandt, gab es nur in der »kuriosen Form der Verdinglichung«. Und diese Verdinglichung störte die »klare Leitung« zwischen der Welt und dem Sohn.

Nicht ganz so, aber doch ein wenig so mag es Tilman Jens mit dem »Mann seines Lebens« ergehen. Wer auf die Zwischentöne achtet, wenn das stets angeregte Tischgespräch der Eltern, das abendliche Deklamieren aus den eigenen Manuskripten, die Gutenachtgeschichten aus dem deutschen Literaturbetrieb noch einmal beschworen werden, kann jene gestörte »Leitung« zwischen Welt und Sohn, von der Lars Brandt sprach, leise rauschen hören. Der echte Vater, nicht diese Portalfigur linker Intellektualität, die an der »Droge Publikum« hing wie an seinen Medikamenten, wird durch den Sohn in diesem Buch zurückerobert. Indem er die »Portalfigur« vom Sockel kippt, eignet er sich den »kreatürlichen Vater« wieder an, den er womöglich nie gehabt hat. Einen Vater, der mit Karnickeln spielt und sich nach Jungenart über Kirschsaft freut.

Die letzten Passagen über den am Rockzipfel seiner Pflegerin heiter Wurstweckle verdrückenden Greis sind von unbeschwerter Zärtlichkeit. Ohne die selbst gebastelte Entlastung von dem linksintellektuellen Erbe der Bundesrepublik, das Walter Jens verkörpert hat, wäre sie dem Sohn vielleicht verwehrt geblieben. Und so ist der Denkmalsturz, als der dieses empörende Buch in Erinnerung bleiben wird, am Ende ein Beweis einer enttäuschten, irregeleiteten Liebe.

DIE ZEIT, 19.02.2009 Nr. 09

 
Wichtiger Hinweis  
  Ab sofort gibt es Texte, Bilder, Zitate auf:

http://ebebraun.tumblr.com/
 
neu dazugekommen  
  Fridolin Stier: Jesus von Nazaret vor dem Bild des Christus (anderes..)

Link: Fridolin Stier - Gedicht Genesis (guck mal)

Predigt Oferdingen 30.10.2011 (predigten)

mit Karl Napf zu Matth. 20-Arbeiter im Weinberg (s. an-ein-aussprüche)

Predigt Pfullingen 16.10.2011

aktuelle Sprüche (s. unten)












 
aktuelle Sprüche  
  Systemfehler
Bei einer Veranstaltung für ältere Menschen in einer Schwarzwaldgemeinde waren auch die beiden Pfarrer des Dorfes anwesend. In der Pause fragte der Entertainer den katholischen Geistlichen, warum die Kirche sich moralisch fast ausschließlich auf den §218 konzentriere und zum Beispiel zur Lüge, die sich auch verheerend auswirke, nichts sage. Der Pfarrer stutzte eine Sekunde und erwiderte dann: "Gegen die Lüge kann man nichts machen, darauf beruht unser ganzes System." Napf erschrak über die Offenheit, da das Programm aber weiterging, konnte er nicht einmal fragen, welches System der Geistliche gemeint habe, das weltliche oder das religiöse oder gar beide.
Gefunden bei Karl Napf: (http://karlnapf.net/)



„Wo nicht der Mensch, sondern das zinstragende Kapital der Gegenstand ist, dessen Erhaltung und Mehrung der Sinn und das Ziel der politischen Ordnung ist, da ist der Automatismus schon im Gang, der eines Tages die Menschen zum Töten und Getötetwerden auf die Jagd schicken wird.“ (Karl Barth, Die kirchliche Dogmatik Band III/4, Zürich 1951, S. 525.)
 
Anleitung zu guck-mal (Links)  
  BesucherInnen unserer seite können guck-mals (Links) vorschlagen. Da freuen wir uns und prüfen, ob wir sie aufnehmen!

 
Heute waren schon 55 Besucher (60 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden